Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

nichts übrig haben für

См. также в других словарях:

  • Für jemanden etwas \(oder: viel, nichts\) übrig haben — Für jemanden (auch: eine Sache) etwas (oder: viel; nichts) übrig haben   Für eine Person etwas (oder: nichts) übrig zu haben bedeutet »für sie [keine] Sympathie empfinden«: Er hat für seine Schwiegereltern nie viel übrig gehabt. In Gabriele… …   Universal-Lexikon

  • Für eine Sache etwas \(oder: viel, nichts\) übrig haben — Für jemanden (auch: eine Sache) etwas (oder: viel; nichts) übrig haben   Für eine Person etwas (oder: nichts) übrig zu haben bedeutet »für sie [keine] Sympathie empfinden«: Er hat für seine Schwiegereltern nie viel übrig gehabt. In Gabriele… …   Universal-Lexikon

  • Übrig — Ǘbrig, adj. & adv. was außer der gemeldeten oder bestimmten Quantität eines Dinges eben derselben Art noch da oder vorhanden ist. 1. Eigentlich. Es ist alles aufgegangen, ich habe nichts mehr davon übrig. Das übrige Geld, was von einer bestimmten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übrig — über (umgangssprachlich); verbleibend * * * üb|rig [ y:brɪç] <Adj.>: [als Rest] noch vorhanden: drei Äpfel waren übrig; er hat nicht das ganze Geld ausgegeben, sondern noch einige Euro übrig behalten; es ist noch eine kleine Summe übrig… …   Universal-Lexikon

  • übrig — • üb|rig – übriges Verlorenes; übrige kostbare Gegenstände Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – ein Übriges tun (mehr tun, als nötig ist) – im Übrigen (sonst, ferner) – das, alles Übrige – die, alle Übrigen Schreibung in… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übrig — ü̲b·rig Adj; nicht adv; 1 noch (als Rest) vorhanden ≈ restlich, verbleibend: Sind noch Brötchen vom Frühstück übrig?; Hast du eine Zigarette für mich übrig?; Alles Übrige besprechen wir morgen 2 im Übrigen ≈ außerdem, darüber hinaus: Damit wäre… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen — Die VOB/B ist im deutschen Recht ein vorformuliertes Klauselwerk, das dazu bestimmt ist, in Bauverträgen die Regelungen des hierfür anwendbaren gesetzlichen Werkvertragsrechts zu ergänzen und teilweise zu modifizieren. Dies dient insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Arische Geistesgeschichte — Das Institut für Indogermanische Geistesgeschichte (IIG), bis 3. März 1941 „Institut für Arische Geistesgeschichte“, war eine Abteilung der von Alfred Rosenberg inaugurierten „Hohen Schule“. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Indogermanische Geistesgeschichte — Das Institut für Indogermanische Geistesgeschichte (IIG), bis 3. März 1941 „Institut für Arische Geistesgeschichte“, war eine Abteilung der von Alfred Rosenberg inaugurierten „Hohen Schule“. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schonzeit für Füchse — Filmdaten Originaltitel Schonzeit für Füchse Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»